

Wie leben wir in Österreich?
Wunsch und Wirklichkeit.
Allein, zu zweit oder doch lieber im 3-Generationen-Haushalt. Decken sich in Europa Wohnwünsche und Wohnrealitäten? Jeder fünfte Europäer wohnt als Single, in Österreich jeder Vierte. 26,9 % der Österreicher leben dem RE/MAX European Housing Trend Report 2022 zufolge allein. Das sind weniger als in Finnland (36,0 %) oder Deutschland (31,3 %), aber deutlich mehr als in Italien (13,2 %) oder Spanien (12,2 %). Wobei: nur 16,5 % der befragten Österreicher:innen präferieren diese Wohnsituation.
46,3 % der Österreicher:innen wohnen zusammen mit dem Ehe- oder Lebenspartner. Doch der Wunsch nach Zweisamkeit ist größer: bei 61,0 % der Befragten steht diese Wohnsituation hoch im Kurs.
Das Szenario „Familie mit Kind(ern)“ in einem Haushalt wünschen sich 22,4 % der Europäer, jedoch nur 13,3, % der Österreicher:innen. In der Realität leben in Österreich 20,0 % der Befragten in Zwei- bzw. Dreigenerationenhaushalten.
Bleiben oder doch übersiedeln?
Gleich vorweg: Für 38,0 % der Österreicher hat sich die Übersiedelungswahrscheinlichkeit versus Vorjahr nicht verändert. Das Umzugsverhalten der Österreicher:innen in einem Wort zusammengefasst: Standorttreu. Laut Studie planen lediglich 13,7 % in den nächsten 12 Monaten einen Standortwechsel. Bedingt durch die Tatsache, dass die Stadt Wien der größte Eigentümer von Wohnflächen in Österreich ist, leben hierzulande traditionell viele Menschen in Miete. Von einem Wohnungskauf träumen 23,2 %, an den Kauf eines Hauses denkt jeder Fünfte. Die sich abzeichnende Trendumkehr von Landflucht zu Stadtflucht ist aufgrund Digitalisierung und Home Office nicht verwunderlich: Aktuell leben 35,5 % der Österreicher in der Stadt und wollen dort bleiben während 42,4 % sich bereits fix für das Landleben entschieden haben. 15,7 % wollen von der Stadt aufs Land ziehen, aber nur 6,4 % möchten vom Land in die Stadt wechseln. Gründe für einen Umzug aufs Land sind: „Naturnähe“ (77,8 %), „mehr Privatsphäre“ (57,3 %) und „mehr Lebensraum (54,7 %). Bei aller Liebe zur Natur legt man in der Alpenrepublik viel Wert auf eine „geringere Pendelzeit“ (48,4 %), „Zugang zum Gesundheitswesen“ (42,5 %) und „mehr Diversität“ (42,0 %). Erst auf Rang fünf folgt der Zugang zu Arbeitsmöglichkeiten (37,2 %).
Und wenn der Blick in die Ferne schweift? 20,7 % der österreichischen Bevölkerung können sich vorstellen, ins Ausland zu übersiedeln oder dort eine Immobilie zu kaufen. Dabei haben sie ein oder mehrere Länder (im Schnitt zwei) im Visier, wobei sich Urlaubswünsche mit Wirtschaftsüberlegungen und Heimkehrträumen vermischen: Zieldestination Nummer 1 ist Italien mit 3,9 %, danach folgen Deutschland (3,4 %) und Kroatien (2,5 %). Ein zeitlich begrenzter Auslandsaufenthalt ist – erwartungsgemäß – bei den 19- bis 25-jährigen ausgeprägt (51,9 %), wobei vor allem England (7,7 %) und Nordamerika (6,6 %) im Trend liegen.
Nachhaltiges Wohnen: Was ist den Österreicher:innen ein gutes Gewissen wert?
Beim kleineren Garten (28,3 %), beim kleineren Haus/der kleineren Wohnung (28,0 %) und beim längeren Arbeitsweg (18,7 %) sind die Österreicher bereit, mehr Bequemlichkeit gegen ein besseres Umweltgewissen zu tauschen. Eine schlechtere Wohngegend ist für 12,4 % denkbar und ein optisch weniger attraktives Heim nur für 9,6 %. Gar nicht geht: eine schlechtere Ausbildung (5,0 %). Bei der rot-weiß-roten Kompromissbereitschaft liegen wir mit 64,3 % knapp unter dem europäischen Durchschnitt. Spitzenreiter ist die Türkei mit 81,7 %, noch mehr Umweltmuffel sind unsere deutschen Nachbarn mit 64,0 %.
© RE/MAX Austria